MVV-Verbundraumerweiterung
Änderungen ab Dezember 2023

Die Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (abgekürzt MVV) koordiniert die Zusammenarbeit der im Verbund beteiligten Verkehrsunternehmen (Straßenbahnen, Linienbusse, U-Bahnen, S-Bahnen und Regionalzüge) im Stadtgebiet der Landeshauptstadt München sowie in den jeweiligen Verbundlandkreisen (z.B. Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, etc.). Zu den wichtigsten Aufgaben des MVV gehören die Verkehrsplanung und -konzeption, das Tarifmanagement und die Kundeninformation.
Neu ab dem Fahrplanwechsel 2023/ 2024 im Dezember 2023 ist, dass die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach, Rosenheim und die Stadt Rosenheim dem MVV beitreten.
Welche Vorteile hat die Erweiterung des MVV?

-
Egal mit welchem Verkehrsmittel (z.B. BRB, U-Bahn, S-Bahn oder Tram) Sie unterwegs sind, es wird nur ein Fahrschein benötigt.
-
Kostenvorteile durch Tarifangebote wie z.B. das MVV-365-Euro-Ticket oder Monats- und Kombi-Tickets.
MVV-Gesamtnetzplan (S-Bahn, U-Bahn, Regionalbahn) nach der Verbundraumerweiterung
Die Dokumente können Sie hier herunterladen:
Fragen/ Antworten:
-
Wird es teurer oder günstiger?
-
Je nach Strecke werden sich die Fahrpreise durch den MVV-Beitritt auf ähnlichem Niveau bewegen oder sogar günstiger werden. Zusätzlich entfallen für die Fahrgäste zum Beispiel Kosten für ein Anschlussticket in der Münchner Innenstadt (Zone M) oder die Extrakosten für die Busfahrt zum Bahnhof.
-
Welche Orte in unseren Netzen liegen in welchen Zonen?
-
Das gesamte Netz Oberland mit dem Knoten Holzkirchen und bis zu den Endbahnhöfen Bayrischzell, Tegernsee und Lenggries ist im erweiterten MVV enthalten, das Netz Chiemgau-Inntal von München bis Rosenheim und von dort weiter bis Bernau am Chiemsee und bis Kufstein, sowie von München Hauptbahnhof über Holzkirchen und Bad Aibling bis Rosenheim.
Zonen MVV Netz Chiemgau-Inntal (RB 54 München - Kufstein):
München Hbf M München-Ost M Grafing Bhf. 3\4 Aßling 4 Ostermünchen 5 Großkarolinenfeld 6 Rosenheim 7 Raubling 8 Brannenburg 8 Flintsbach 9 Oberaudorf 10 Kiefersfelden 10 Kufstein 11 Zonen MVV Netz Chiemgau-Inntal (RE 5 München - Salzburg):
München M München-Ost M Rosenheim 7 Bad Endorf 9 Prien/Chiemsee 9 Bernau/Chiemsee 10 Danach MVV Tarifgrenze für: Übersee, Bergen, Traunstein, Teisendorf, Freilassing, Salzburg Hbf.
Zonen MVV Netz Mangfalltal (RB 54 München - Holzkirchen - Rosenheim):
Holzkirchen 3\4 Kreuzstraße 3\4 Westerham 4 Feldolling 4 Bruckmühl 5 Heufeldmühle 5 Hinrichssegen 5 Heufeld 5 Bad Aibling 6 Bad Aibling Kurpark 6 Kolbermoor 6\7 Rosenheim Aicherpark 7 Rosenheim 7 Zonen MVV Netz Oberland (RB 55/56/57):
München Hbf. M Holzkirchen 3\4 Streckenabschnitt Lenggries/Tegernsee (RB 56/57)
Warngau 5 Schaftlach 5 Reichersbeuern 6 Bad Tölz 5\6 Gaißach 6 Obergrieß 6 Lenggries 7 Moosrain 6 Finsterwald 6 Gmund 6 Tegernsee 7 - Streckenabschnitt Bayrischzell (RB 55)
Darching 5 Miesbach 6\7 Agatharied 7 Hausham 7 Schliersee 8 Fischhausen-Neuhaus 8 Fischbachau 8 Geitau 9 Osterhofen 9 Bayrischzell 9 -
Werden die Tickets aus den BRB-Automaten entwertet / unentwertet ausgegeben?
-
MVV-Tickets werden künftig mit Entwertung ausgegeben. Fahrgäste haben zudem die Möglichkeit, durch eine Änderung am Automaten die Tickets auch ohne Entwertung zu kaufen und dann selbst vor Fahrtantritt zu entwerten. Streifenkarten müssen immer vor Fahrtantritt entwertet werden.
-
Wo / Welche MVV-Tickets verkaufen wir und über welche Vertriebskanäle?
-
Wir werden Einzelfahrscheine, Tageskarten und Zeitkarten (Wochen- und Monatskarten) aus dem MVV-Sortiment weiterhin über alle unsere Vertriebskanäle verkaufen. In unserem Webshop und in unserer App ist das Sortiment auf Einzelfahrscheine und Tageskarten begrenzt. Zeitkarten gibt es am Automaten und in unseren BRB-Kundencentern.
-
Wie / Wo entwerte ich mein MVV-Ticket?
-
Direkt an der Haltestelle an den blauen BRB-Entwertern. Diese befinden sich je nach Örtlichkeit am Bahnsteig, Bahnsteigzugang oder direkt an unseren Automaten. Tickets, die unentwertet gekauft werden, müssen vor Fahrtantritt entwertet werden. Eine Entwertung im Zug ist nicht möglich und ist mit einer Fahrt ohne Fahrschein gleichzusetzen, was zu einem Erhöhten Beförderungsentgelt führt.
-
Gilt das Deutschland-Ticket im (zukünftigen) MVV-Gebiet?
-
Ja, das Deutschland-Ticket gilt weiterhin unverändert und kann im gesamten MVV-Verbundgebiet genutzt werden. Wenn Sie heute ein Abo im Netz Oberland oder für eine Strecke im Chiemgau-Inntal haben, die zukünftig im MVV liegt, empfehlen wir den Wechsel zum D-Ticket.
-
Gilt das Bayern-Ticket im (zukünftigen) MVV Gebiet?
-
Ja, das Bayern-Ticket kann weiterhin auch für Fahrten innerhalb des MVV-Verbundraums (und darüber hinaus) genutzt werden. Es gibt aber auch die MVV-Tageskarte Single oder Gruppe, die eventuell günstiger ist als das Bayern-Ticket und keine zeitliche Einschränkung besitzt.
-
Welche Tickets gibt es nicht mehr? Was sind die jeweiligen Alternativen?
-
Im Netz Oberland, München Hauptbahnhof – Holzkirchen – Lenggries / Tegernsee / Bayrischzell, werden alle Tickets zu MVV-Tickets. Das Sommerferienticket wird es nicht mehr geben. Das Oberland-MVV-Ticket Single und Gruppe entfällt ebenso.
Alternative Tagestickets sind bspw.:
- MVV-Tageskarte Zone M-7 für Fahrten zwischen der Münchner Innenstadt bis Lenggries, Tegernsee oder Rosenheim (Preis ab 10.12.: 18,50 € in der Single-Variante und 32,70 € für Gruppen von 2 - 5 Personen)
- MVV-Tageskarte Zone M-9 für Fahrten zwischen der Münchner Innenstadt bis Bayrischzell, Flintsbach oder Prien am Chiemsee (Preis ab 10.12.: 22 € in der Single-Variante und 35,80 € für Gruppen von 2 - 5 Personen)
- MVV-Tageskarte Zone M-11 für Fahrten zwischen der Münchner Innenstadt bis Kufstein (Preis ab 10.12.: 25,50 € in der Single-Variante und 36,80 € für Gruppen von 2 - 5 Personen)
Infos zu den MVV Skipässen (ehem. BRB Ski KombiTicket) finden Sie bei unserer Übersicht über die verschiedenen Tages- und Kombitickets
Eine Übersicht über die zukünftigen MVV-Preise erhalten Sie »hier
Den MVV-Netzplan zum Download »hier
-
Kann ich meine BahnCard im MVV weiterhin nutzen?
-
Nein, wenn Start und Ziel im Verbund liegen kann der BahnCard-Rabatt nicht genutzt werden, da dies bei MVV-Tickets grundsätzlich nicht möglich ist. Nur wenn Start oder Zielbahnhof außerhalb des MVV liegen, dann kann mit dem Kauf eines Tickets im D-Tarif/Nahverkehrstarif der BahnCard-Rabatt weiterhin genutzt werden.
Die BahnCard 100 gilt überall, also auch (wie bisher schon) im MVV. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des MVV.
-
Wie kann die 1. Klasse genutzt werden?
-
Die 1. Klasse darf mit einem Übergangsfahrschein weiterhin, so wie bisher, genutzt werden. Das MVV-Ticket alleine ist nicht ausreichend, da es für die 2. Klasse gültig ist und es keine MVV-Tickets für die 1. Klasse gibt.
Übergangsfahrscheine wird es als einfache Fahrt, Hin- und Rückfahrt und als Wochenkarte geben. Zu kaufen gibt es sie in unseren BRB-Kundencentern und bei unseren Ticketpartnern, sowie im Zug bei unseren BRB-Kundenbetreuenden im Zug.
Fahrgäste benötigen also ein zonenbasiertes MVV-Ticket und zusätzlich den Übergangsfahrschein zur Nutzung der 1. Klasse.
Extra-Tipp: Natürlich gibt es auch weiterhin, wie bisher auch, die Möglichkeit, sich einen Übergang zu seinem Deutschland-Ticket zu erwerben und zu nutzen. Das gilt unabhängig davon, ob das Deutschland-Ticket als MVV-Fahrschein oder in einem anderen Tarif erworben wurde
-
Gibt es Änderungen bei der Hundemitnahme?
-
Ja, denn im MVV ist ein kostenpflichtiger Hund gratis, wenn der Fahrgast für sich selbst eine gültige MVV-Fahrkarte oder ein Deutschland-Ticket hat. Außerhalb des MVV-Tarifgebiets benötigt ihr Hund einen Fahrschein, wenn Sie selbst ein Deutschland-Ticket haben.
Ein Hund ist dann kostenpflichtig, wenn er größer als eine Hauskatze ist und nicht in einer Transportbox untergebracht ist. Weitere kostenpflichtige Hunde benötigen eine Kinderfahrkarte. Der Hund muss in unseren Fahrzeugen angeleint sein und einen Maulkorb tragen. Kampfhunde dürfen nicht mitgenommen werden.
-
Gibt es Änderungen bei der Fahrradmitnahme?
-
Unsere Beförderungsbedingungen bleiben bestehen und lauten wie folgt: „Für die Mitnahme von Fahrrädern, Fahrradanhängern und fahrradähnlichen Konstruktionen ist eine Fahrradkarte zu lösen. Demontierte und komplett verpackte, handelsübliche Fahrräder sowie zusammengeklappte Fahrräder (letztere auch unverpackt) können als kostenloses Handgepäck mitgenommen werden, sofern diese unter dem Sitz sicher verstaut werden können. Bei Tickets, die die Mitnahme weiterer Personen erlauben, ist die Mitnahme eines Fahrrades anstelle einer Person nicht möglich.“
Dies bedeutet, dass bei uns alle Fahrräder ein Ticket benötigen, wenn sie nicht so klein sind, dass sie als Handgepäck mitgenommen werden und unter dem Sitz verstaut werden können. Unabhängig davon, ob der Fahrgast ein MVV-Ticket besitzt oder im MVV-Tarifgebiet fährt. Innerhalb des MVV-Gebietes empfehlen wir die MVV-Fahrrad-Tageskarte. Für Fahrten über den MVV hinaus empfehlen wir die Fahrrad-Tageskarte Bayern.
-
Welches Ticket ist das günstigste, wenn der Start- oder Zielbahnhof außerhalb des MVV liegt (z. B. Fahrt von Traunstein nach Rosenheim)?
-
Hier empfehlen wir: Bei einer einzelnen Fahrt weiterhin den D-Tarif/Nahverkehrstarif, also den Kauf einer durchgehenden Fahrkarte. Bei einer einzigen Hin- und Rückfahrt sind in den meisten Fällen das Guten Tag Ticket oder das Bayern-Ticket weiterhin die beste Wahl, beide gelten jeweils erst ab 9 Uhr morgens.
Bei häufigeren Fahrten ist das Deutschland-Ticket zu empfehlen.
-
Wo bekomme ich ein MVV Abo?
-
Das MVV-Abo der IsarCard wird von der MVG oder der DB ausgestellt. Eine Bestellung bei der BRB ist nicht möglich. Weitere Infos hier: MVV-München
-
Wo kann ich das 365-Euro-Ticket MVV bestellen?
-
Das Ticket kann über die beiden Abo-Center der MVG und der DB und bei den Kundencentern von MVG und DB im MVV bestellt werden. Eine Bestellung in Kundencentern der BRB ist nicht möglich. Des weiteren kann das 365€ Ticket als HandyTicket über das MVG-Kundenportal bzw. direkt in den Apps München Navigator und DB Navigator erworben werden.
-
Werden Tickets weiterhin im Zug verkauft?
-
Ja, auf der Strecke München Hauptbahnhof – Rosenheim – Kufstein / Salzburg wird es weiterhin einen Verkauf im Zug geben, inklusive Bordpreis. An den Konditionen ändert sich nichts. Es werden hier nun auch MVV-Tickets verkauft, das Sortiment ist eingeschränkt und umfasst voraussichtlich:
-
Im MVV: Einzelfahrkarte, Einzelfahrkarte Kind, Einzelfahrkarte Kurzstrecke, Single Tageskarte, Tageskarte Gruppe, Tageskarte Kind, Fahrradtageskarte
-
Pauschalpreistickets: Guten Tag Ticket, Bayern-Ticket, Quer-durchs-Land-Ticket, Fahrradtageskarte Nahverkehrstickets: Einzelfahrkarten, Hin- und Rückfahrkarten, Übergangsfahrscheine für Nutzung 1.Klasse, Fahrradtickets, Bayern-Hopper usw.
-
-
Können auf Vorrat gekaufte Tickets aus den bisherigen Tarifen (z.B. Oberland-Tarif) der Verbundraumerweiterung noch verwendet werden?
-
Nein, auf Vorrat gekaufte Tickets können nach einem Verbundbeitritt zum MVV nicht mehr genutzt. Sofern über unsere Vertriebskanäle ein Ticket auf Vorrat gekauft wurde, kann dieses vor dem aufgedruckten Geltungstag erstattet oder umgetauscht werden.
-
Was passiert mit meinem bisherigen Abonnement im Oberland?
-
Das Oberland-Abo (Strecken zwischen München, Holzkirchen und weiter bis Lenggries, Tegernsee und Bayrischzell) gibt es nicht mehr, da diese Strecken vollständig im MVV-Gebiet liegen.
Wir empfehlen den Kauf eines Deutschland-Tickets. »Weitere Infos zum D-Ticket.
-
Wie lange können Zeitkarten (v.a. Abos) aus den bisherigen Unternehmertarifen noch verwendet werden?
-
Im Unternehmertarif vor dem 10.12.2023 ausgegebene Wochen- und Monatskarten gelten in ihrem Geltungsgebiet bis zum Ende ihrer jeweiligen Geltungsdauer weiter.
Im Unternehmertarif vor dem 10.12.2023 ausgegebene Abonnements, Schülerzeitkarten und Zeitkarten des Ausbildungstarifs gelten in ihrem Geltungsgebiet bis zum Ende ihrer jeweiligen Geltungsdauer, längstens jedoch bis zum 09.01.2024 weiter.
-
Gibt es Änderungen bei der kostenlosen Fahrradmitnahme in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land?
-
Nein, die Fahrradmitnahme ist in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land weiterhin kostenlos. Dies umfasst die Strecken Freilassing – Berchtesgaden, Salzburg Hbf – Übersee und Traunstein Ruhpolding.
Achtung: Der Abschnitt Übersee – Bernau am Chiemsee ist weder von der kostenlosen Fahrradmitnahme abgedeckt noch befindet er sich im MVV. Daher empfehlen wir für Fahrten aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land in das MVV-Gebiet (oder anders rum) die Fahrrad-Tageskarte Bayern.
-
Sind VVT-Zeitkarten auf der Strecke Kufstein – Oberaudorf noch gültig?
-
Ja, die Zeitkarten des VVT sind weiterhin auf der Strecke Kufstein – Oberaudorf gültig.
-
Geht die MVV-Verbundraumerweiterung noch weiter? Kommen noch mehr Landkreise dazu?
-
Voraussichtlich geht die Verbundraumerweiterung in den nächsten Jahren weiter. Gespräche finden mit den Landkreisen Mühldorf, Landsberg am Lech, Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen und Landshut statt. Aber es gibt derzeit noch keine verbindlichen Beschlüsse.
Daher sind heute schon 12 Zonen angelegt, tatsächlich gibt es ab 2024 aber nur 11 Zonen. Ab 2025 dann voraussichtlich 12 Zonen im Tarifsystem.